Schlafstörungen
Möchtest du besser einschlafen? Kannst du abends deine Gedanken nicht abschalten? Dreht dein Gedankenkarussell immer weiter? Würdest du gerne erholt und fit in den Tag starten? Oder liegst du stundenlang im Bett und zählst Schäfchen? Ist dein Blick dauernd auf dem Wecker mit dem Gedanken im Kopf «Ich muss jetzt schlafen»?
Kommt der Schlaf zu kurz, rächt sich das auf die Dauer und kann deine Gesundheit gefährden. Weil du das weisst, quälen dich die schlafenlosen Nächte noch mehr. Denn etwa ein Drittel deines Lebens verschläfst du und dies ist auch gut und richtig so. Akute Schlafstörungen lösen sich meistens, wenn eine störende Situation gelöst ist. Manchmal entwickeln sich jedoch unbemerkt chronische Schlafstörungen. Grundsätzlich werden Schlafstörungen von den Symptomen her in zwei Gruppen unterteilt: die Einschlafstörungen und die Durchschlafstörungen. Bei Einschlafstörungen können die Betroffenen zu Beginn der Nachtruhe nicht einschlafen.
Sie wälzen sich oft stundenlang von einer Seite auf die andere. Sehr oft sind Einschlafstörungen durch Grübeln und steigende Unruhe gekennzeichnet. Bei Durchschlafstörungen ist der natürliche Ablauf des Schlafes gestört. Die Betroffenen wachen während der Nacht unnatürlich oft auf und können dann meistens schnell wieder einschlafen. Warum wir schlafen müssen, ist nicht endgültig geklärt. Klar ist hingegen, dass Körper und Geist regelmäßig ausreichend Schlaf brauchen, um sich zu regenerieren. Schlafmangel hat schwerwiegende Folgen. Die Leistungsfähigkeit geht bei Menschen, die zu wenig Schlaf bekommen, um über 70 Prozent zurück.
Mögliche Ursachen von Schlafstörungen
- Schweres Essen, übermässiger Genuss von Alkohol oder koffeinhaltiger Getränke
- Seelische Probleme wie Familienprobleme, Partnerverlust, berufliche Sorgen, Prüfungsangst
- Unregelmässige Schlafenszeiten (Schichtarbeit, Zeitverschiebung)
- Psychische Erkrankungen
- Missbrauch von Suchtmitteln
- schlechte Schlafbedingungen (Lärm, schlechte Luft oder schlechte Matratzen)
- Sorgen über die Schlaflosigkeit
- Missbrauch von Schlaftabletten
- Sport am Abend
- Überreizung durch zu langes, zu hartes Arbeiten oder auch zu langes Fernsehen
- usw.
Sofern organische Ursachen von einem Arzt als Auslöser ausgeschlossen sind, kannst du mit Hilfe der Hypnosetherapie und deines Unterbewusstseins deine schlafbehindernden Ursachen aufspüren und auflösen. Die Hypnose verspricht eine hohe Wirksamkeit deine Schlafprobleme zu lösen. Der Weg zu einem erholsamen und entspannten Schlaf steht dir wieder zur Verfügung.
